Liturgische Nacht 2016 am Gründonnerstag für Erwachsene und Jugendliche
Heilig Kreuz Kirchengemeinde bietet wieder eine „Liturgische Nacht“ für Erwachsene und Jugendliche.
Nach dem Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag am 24. März in der Ludgeruskirche treffen sich Erwachsene und Jugendliche, um auf unterschiedliche Weise Gott nahe zu sein. Jesus, dessen Leidensgeschichte unmittelbar nach dem Abendmahl mit seinen Freunden, beginnt, bittet sie mit ihm zu wachen und zu beten, während er selbst mit dem ihm bevorstehenden Leiden ringt. Nach dem Abendmahlsgottesdienst trifft sich die Gemeinde zu den Betstunden in der Kirche. Gleichzeitig sind Erwachsene und Jugendliche eingeladen auf kreative Weise den Abend zu gestalten. Im Kreuzzentrum wird ein Raum der Stille und des Gebetes mit meditativer Musik, Gebetsimpulsen und Anregungen zum Nachdenken hergerichtet sein. Gleichzeitig wird auch die Möglichkeit gegeben Brot zu backen oder Ostereier zu gestalten. Andere werden den Flurkreuzweg mit Fackeln und jugendgerechten Gebeten gehen. Wieder andere haben die Möglichkeit Kerzenleuchter aus Holz zu sägen und zu bemalen oder Servietten mit österlichen Motiven zu gestalten.
Die Gruppe der Erwachsenen ist eingeladen sich nach der gemeinsamen Einführung im Kreuzzentrum in der Begegnungsstätte des Schwester Godolevahauses zu treffen. Dort wird mit Hilfe eines Kurzfilms und im anschließenden Gespräch versucht werden, der Frage nach dem „Sinn des Lebens“ nachzugehen.
Den Abschluss bildet das gemeinsame Brotbrechen im Kreuzzentrum mit allen Gruppen und dem abschließenden gemeinsamen Mitternachtsgebet in der Ludgerus Kirche. Wir laden interessierte Gemeindemitglieder herzlich ein, an diesem Abend des Glaubens und des Gebetes teilzunehmen.
Anmeldung bei Diakon Harald Schneider: 935918-13 oder per Mail unter: schneider-h@bistum-muenster.de.
Für Kinder wird am Mittwoch vor dem Gründonnerstag ein gemeinsames Osterkerzenbasteln unter Anleitung angeboten um 15.00 Uhr im Kreuzzentrum in Heek. Die Kosten betragen 5 Euro pro Kind. Anmeldung bei Stefanie Eißing, Tel.: 02568/9339410 oder per Mail unter: eissing@osnanet.de