Katholische Kirchengemeinde

Heilig Kreuz Heek

Impuls für den 04. Dezember

Kennen Sie den alten Brauch der Barbarazweige?

Am 04. Dezember werdenBarbarazweige“ geschnitten. Das sind Obstzweige, die im Advent künstlich zum Blühen gebracht werden. Sie sprossen und blühen, Frühling in der Wohnung, mitten im Winter. Die heilige Barbara soll den Zweigen ihren Namen geliehen haben, vor 1700 Jahren, lange her.

Barbarazweige erinnern daran, worum es beim Advent eigentlich geht. Ohne Klimbim, in ihrer schlichten Schönheit, symbolisieren sie: Neues wird aufbrechen, auch wenn es kaum jemand ahnt. Es gibt Hoffnung! Am besten nehmen Sie Kirschbaumzweige. Am Ende einritzen, ins Wasser stellen und für ein paar Tage in ein kühles Zimmer. Erst dann kommen sie in die Wärme. Jetzt heißt es: warten, hoffnungsvoll beobachten, dem ersten Lebenszeichen entgegensehen. Ein schönes Adventsritual ist es, die Zweige täglich zu besprühen.

Mit etwas Glück, öffnen sich die Kirschblüten zu Weihnachten. Mit neuen Augen lesen/hören Sie dann vielleicht die Zeilen: „Es ist ein Ros‘ entsprungen, aus einer Wurzel zart, … mitten im kalten Winter, wohl zu der halben Nacht.

Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag an alle Barbaras. Allen anderen auch einen schönen 4. Dezember und passen Sie gut auf sich auf.