3. Sonntag im Jahreskreis, 22.01.-28.01.2023
Gottesdienste in den Ortsteilen Ahle, Nienborg und Heek
Samstag, 21.01.2023 | ||
17.00 Uhr | Heek | Vorabendmesse musikalisch gestaltet vom Chor da Capo,
Erstes Jahresamt für Urgroßmutter Maria Brinkmann; Gebetsgedenken für Rudolf Kösters u. Leb. u. Verst. der Fam. Kösters/Volk; Großvater Ludwig Böckers |
18.15 Uhr | Nienborg | Vorabendmesse, Gebetsgedenken für Großvater Franz Leveling und Leb. u. Verst. der Fam. Leveling/Heying; Fam. Winkelbach/Hagenkötter; Urgroßvater Bernhard Lammers und Leb. und Verst. der Fam. Hermann Lammers; Großvater Wilhelm van Ledden und Verst. der Fam. Verst. der Fam. Heinrich Lammers; Verst. der Fam. Heinrich Lammers; Großvater Franz Lammers |
Sonntag, 22.01.2023 | 3. Sonntag im Jahreskreis | |
08.30 Uhr | Nienborg | Hochamt, Gebetsgedenken für Leb. und Verst. der Fam. Depenbrock; Mutter Maria Weilinghoff u. Großeltern Paula und Franz Leveling u. best. Verst. der Fam. Helling/Leveling/Weilinghoff |
09.45 Uhr | Ahle | Hochamt,
Erstes Jahresamt für Urgroßmutter Hedwig Korthoff und Jahresmesse für Großvater Bernhard Korthoff |
11.00 Uhr | Heek | Hochamt, Gebetsgedenken für Josef Blömer u. Verst. der Fam. Blömer/Tenberge; Ludger Wischemann u. f. Leb. u. Verst. der Fam. Wischemann; Großeltern Josef u. Agnes Bitting u. Leb. u. Verst. der Familie; Bernhard Ogoniak u. Leb. u. Verst. der Fam.,
anschließend Neujahrsempfang im Kreuzzentrum |
Montag, 23.01.2023 | ||
08.30 Uhr | Nienborg | Hl. Messe |
Dienstag, 24.01.2023 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe, Gebetsgedenken für Bernhard Buesge (bestellt von den Nachbarn) |
19.00 Uhr | Ahle | Hl. Messe,
Erstes Jahresamt für Ludger Große Vestert |
Mittwoch, 25.01.2023 | Bekehrung des Hl. Apostels Paulus | |
16.00 Uhr | Nienborg | Wortgottesdienst der Kommunionkinder |
18.30 Uhr | Nienborg | Zeit der Stille |
19.00 Uhr | Heek | Hl. Messe, Gebetsgedenken für Großvater Bernhard Münstermann u. Verst. der Fam. Münstermann/Kauling, Gebetsgedenken für Paula Gemen |
Donn., 26.01.2023 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe |
16.00 Uhr | Ahle | Wortgottesdienst der Kommunionkinder |
19.00 Uhr | Nienborg | Hl. Messe der Frauengemeinschaft |
Freitag, 27.01.2023 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe |
08.30 Uhr | Nienborg | Hl. Messe |
|
Aus dem Leben unserer Pfarrgemeinde
Frauengemeinschaft Heek
Die Winterwanderung der kfd ist an diesem Freitag, 20. Januar für die angemeldeten Teilnehmerinnen. Treffen ist um 18 Uhr am Eppingschen Hof.
Chor da Capo
An diesem Samstag, 21. Januar 2023 wird die Vorabendmesse um 17.00 Uhr in Heek musikalisch gestaltet vom Chor da Capo.
Neujahrsempfang
Der Neujahrsempfang unserer Pfarrgemeinde Heilig Kreuz ist an diesem Sonntag, 22.01. in Heek. Es beginnt mit dem Hochamt um 11 Uhr in der St. Ludgerus Kirche. Anschließend ist im Saal des Kreuzzentrums der Neujahrsempfang mit Jahresrückblick. Wir laden die ganze Gemeinde herzlich ein.
Zeit der Stille
Am Mittwoch, 25.01. begehen wir um 18.30 Uhr in der St. Peter und Paul Kirche in Nienborg die „Zeit der Stille“. Die meditative Andacht lädt Erwachsene und Jugendliche zum „Auftanken für die Seele“ ein.
Frauengemeinschaft Nienborg
Die kfd Nienborg lädt zu ihrer Gemeinschaftsmesse am Donnerstag, 26.01. um 19.00 Uhr in die St. Peter und Paul Kirche ein.
Feier der Firmung
Am kommenden Sonntag, 29.01.2022 ist um 09.00 Uhr die Feier die Firmung in der St. Ludgeruskirche in Heek mit Weihbischof Dr. Christoph Hegge. Das Hochamt um 11.00 Uhr entfällt in Heek. Zusätzlich feiern wir eine heilige Messe um 11.00 Uhr in der St. Peter und Paul Kirche Nienborg. Wir danken allen, die sich so engagiert bei der Firmvorbereitung eingesetzt haben.
Fest der Darstellung des Herrn
Am 40. Tag nach Weihnachten begehen wir dieses Herrenfest, welches traditionell „Mariä Lichtmess“ genannt wird. Wir erinnern uns dabei daran, dass Jesus in den Tempel gebracht wird. Seit 1997 wird dieser Tag als „Tag des geweihten Lebens“ begangen. Es ist das Anliegen, die Berufung zu einem Leben im Orden oder einer geistlichen Gemeinschaft vielen Menschen nahe zu bringen. Mit den Gottesdiensten am Fest Mariä Lichtmess, am 02.02. verbinden wir die Kerzenweihe. Die geweihten Lichtmesskerzen wurden in den Familien nach altem Brauch zu besonderen Anlässen während des Jahres entzündet, zum Beispiel zum Schutz des Hauses bei Gewitter. Lichtmess bedeutete früher auch den Beginn des so genannten „Bauernjahres“, an dem die Landarbeit wieder aufgenommen wurde. Daher rührt auch die Bauernregel die das Wetter im Blick hatte: „Ist’s an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit“. Verbreitet war auch der Spruch, der die Veränderung des Tageslichts beschrieb: „Der Tag verlängert sich an Weihnachten um einen Hahnentritt, an Neujahr um einen Männerschritt, an Dreikönig um einen Hirschensprung und an Lichtmess um eine ganze Stund“. Die Gottesdienste an diesem Festtag, Donnerstag, 02.02. sind um 08.30 Uhr und um 19.00 Uhr in Heek und um 19.00 Uhr in Nienborg. Anschließend wird einzeln der Blasiussegen erteilt.
Blasiussegen
Am Donnerstag, 02.02., Freitag, 03.02. und am Wochenende 04./05.02. wird nach allen Gottesdiensten einzeln der Blasiussegen erteilt. Als Märtyrer im Gefängnis hat der hl. Blasius ein halskrankes Kind gesegnet und gerettet. Der Blasiussegen erinnert an die Fürbitte der Märtyrer, die unsere Fürsprecher auch für die leibliche und seelische Gesundheit sind. „Auf die Fürsprache des Heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Krankheiten des Leibes und der Seele. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“
Mitmachkonzert
Am Sonntag, dem 05. Februar 2023, ist in der St. Ludgerus-Kirche Heek um 17 Uhr ein Mitmachkonzert unter dem Motto „Let us sing!“ mit modernen Liedern zum Lobe Gottes. Proben sind zweimal freitags (27.01. und 03.02. jeweils von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr) und zweimal samstags (28.01. und 04.02., jeweils von 10 bis 12 Uhr) im Kreuzzentrum. Informationen und Anmeldungen bei Ulrich Walters, 02561/866722 oder per Mail: uwalters@gmx.de.
Bischof Ludger Alfert schreibt:
Liebe Mitglieder der Kolpingfamilie, liebe Pfarrgemeinde Heek!
Herzliche Grüße sende ich Euch aus dem Chaco in Paraguay mit den besten Glück- und Segenswünschen für das neue Jahr! Ich hoffe, dass es allen noch gut geht und dass trotz des grausamen Krieges, unter dem alle Menschen leiden, ernsthafte Friedensbemühungen Erfolg haben werden. Jedenfalls wünschen wir uns das alle. Wie Ihr sicher gehört habt, bin ich seit dem 18. November nicht mehr der offizielle Bischof hier im Vikariat. Mein Freund und Mitbruder P. Michael Fritz ist „Apostolischer Administrator“ und für die Leitung des Vikariates verantwortlich, bis ein neuer Bischof ernannt wird. Wir werden aber weiterhin zusammenarbeiten, solange es meine Gesundheit zulässt. Auf nationaler Ebene bin ich noch verantwortlich für die Indianerpastoral. Leider kann ich dem Pater Miguel das Vikariat nur mit Schulden übergeben, da es nicht möglich war, diese zu begleichen. Die Folgen des Krieges und des Covid 19, sowie die siebenmonatige Dürrezeit hier im Chaco haben ihre Spuren hinterlassen. Wie ich hörte, steht wieder die Tannenbaumaktion an. Ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die auf diese Weise unsere Mission hier unterstützen. Das ist für uns immer eine große Hilfe, da wir als Vikariat nur ganz wenige feste Einkünfte haben und auch die Priester keinen festen Lohn bekommen. Der Haushalt setzt sich aus vielen freiwilligen Spenden zusammen. Die Hilfe durch die Tannenbaumaktion wird bei verschiedenen Aktivitäten eingesetzt, je nach aktueller Notwendigkeit. Große Sorgen und Unkosten bereiten uns die Verteidigung des Landes der Indianer und Campinos. Großfarmer setzen immer mehr die ärmeren Leute unter Druck, ihr Land zu verkaufen. Auch gibt es bei der Wasserversorgung große Probleme. Es mussten zum Beispiel Zisternen gebaut oder repariert werden, da das Grundwasser sehr salzig ist. Ein Teil des Geldes wird auch zur Unterstützung der Diözesanpriester verwandt, da sie keinen Lohn bekommen. Meine persönlichen Ausgaben sind bis zu 70 Prozent Diesel und Reiseunkosten, da unser Vikariat so groß ist wie ein Drittel Deutschlands und wir nur 13 Priester haben. Es sind kleine und große Dinge, die finanziert werden müssen. Auch wird Geld gebraucht für die Sozialarbeit und die Ausbildung von Katechisten, Gemeindeleiter und Lehrer. Deshalb ist jede Hilfe willkommen. Vielen Dank nochmal und Segenswünsche zum Neuen Jahr.
Euer Bischof +Lucio Alfert