2. Sonntag im Jahreskreis, 15.01.-21.01.2023
Gottesdienste in den Ortsteilen Ahle, Nienborg und Heek
Samstag, 14.01.2023 | ||
17.00 Uhr | Heek | Vorabendmesse,
Erstes Jahresamt für Urgroßmutter Hedwig Hölscher; Erstes Jahresamt für Großmutter Paula Rabbe; Jahresmesse für Großvater Rudolf Böckers; |
18.15 Uhr | Nienborg | Vorabendmesse,
Gebetsgedenken für Großvater Walter Heufert und Großeltern Maria u. Alfons Vormann u. Sohn Alfons; Urgroßvater Bernhard Lammers und Leb. und Verst. der Familie Lammers/Bendfeld |
Sonntag, 15.01.2023 | 2. Sonntag im Jahreskreis | |
Kollekte: Afrika-Mission | ||
08.30 Uhr | Nienborg | Hochamt,
Gebetsgedenken für Großvater Hermann van Ledden und Leb. u. Verst. der Fam. und Verst. der Fam. Brinkmann |
09.45 Uhr | Ahle | Hochamt |
11.00 Uhr | Heek | Hochamt,
Sechswochenamt für Josef Leusbrock; Jahresmesse für Urgroßmutter Sofia Bitting u. Leb. u. Verst. der Familie; Gebetsgedenken für Josef Rosing; Diana Feldheim und Leb. u. Verst. der Fam. Schaten; Großvater Hugo Wolbeck u. Leb. u. Verst. der Fam. Wolbeck/Tillmann; Ludger Leusbrock |
Montag, 16.01.2023 | ||
08.30 Uhr | Nienborg | Hl. Messe |
Dienstag, 17.01.2023 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe |
14.30 Uhr | Ahle | Seniorenmesse |
Mittwoch, 18.01.2023 | ||
19.00 Uhr | Heek | Hl. Messe,
Jahresmesse für Franz-Josef Schultewolter |
Donn., 19.01.2023 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe |
19.00 Uhr | Nienborg | Hl. Messe |
Freitag, 20.01.2023 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe |
08.30 Uhr | Nienborg | Hl. Messe |
Aus dem Leben unserer Pfarrgemeinde
Tannenbaumaktion
In Heek findet die Tannenbaumaktion an diesem Samstag, 14.01.2023 statt. Die Helfer der Tannenbaumaktion der Kolpingfamilie Heek treffen sich um 12.00 Uhr am Eppingschen Hof. Der Erlös in Heek ist für die Missionsarbeit von Bischof Ludger Alfert bestimmt.
Anmeldung zur Firmung
Die Versöhnungsnachmittage der Firmlinge sind am 15.01 in Heek und am 22.01 in Nienborg, jeweils um 17.00 Uhr. Die schriftliche Anmeldung zur Firmung kann NUR persönlich am 15.01.23 in Heek in der Ludgerus Kirche oder am 22.01.23 in Nienborg in der St. Peter und Paul Kirche im Anschluss an den Versöhnungsnachmittag abgegeben werden. Pater Joy bzw. Pastor Leyer quittieren die Abgabe der Anmeldung zur Firmung. Einwürfe in die Briefkästen der Pfarrbüros bzw. des Kreuzzentrums werden nicht berücksichtigt.
Afrikatag
An diesem Sonntag, 15. Januar sind der Afrikatag und die Afrika-Kollekte. Die Kollekte für Afrika ist eine einzigartige Solidaritätsinitiative der katholischen Kirche. Seit 1891 bittet die Kirche mit dieser Kollekte um Spenden für ihren Einsatz für Menschen in Afrika. Das Anliegen: Gottes Liebe spürbar machen und zugleich Entwicklung fördern. Der heutige Hilfsansatz setzt auf die Ausbildung von einheimischen Priestern. Sie sind in vielen Ländern die einzigen Hoffnungsträger für die Menschen, die unter Armut, Hunger und Unterdrückung leiden. Die Kollekte zum Afrikatag leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Bitte helfen Sie mit, die wertvolle Tradition der Kollekte zu erhalten.
Chor da Capo
Am kommenden Samstag, 21. Januar 2023 wird die Vorabendmesse um 17.00 Uhr in Heek musikalisch gestaltet vom Chor da Capo.
Mitmachkonzert
Am Sonntag, dem 05.02.23, wird es in unserer St. Ludgerus-Kirche Heek um 17 Uhr ein Mitmachkonzert unter dem Motto „Let us sing!“ mit modernen Liedern zum Lobe Gottes geben. Einige stammen aus der Feder von Ulrich Walters, der mit der Gruppe Charisma schon öfter zu hören war. Andere aus Taizé und der internationalen Worship-Bewegung. Nun sind alle, die einfach mal ausprobieren wollen, wie es sich in einem Projektchor anfühlt, eingeladen, an dem Worship-Workshop teilzunehmen und die Lieder einzuüben. Proben sind zweimal freitags und zweimal samstags vorher. Beginn ist der 27.1.23 um 19.30 Uhr im Kreuzzentrum. Informationen und Anmeldungen bei Ulrich Walters, 02561/866722 oder per Mail: uwalters@gmx.de. Anmeldung ab 21.01.2023
Kommunionväter
Die Abende der Kommunion-Väter in der Pastorat in Heek sind jeweils freitags um 19.00 Uhr am 13.01., 20.01., 03.02. und 10.02.
Antoniusfest
Alljährlich wird am 17. Januar zu Ehren des hl. Abtes und Mönchsvaters Antonius in der Kirche der Bauernschaft Gemen die große Antoniusandacht gehalten. Die Antoniusverehrung ist dort schon sehr alt. Bei der großen Pest im Jahre 1636 versprachen die Bewohner von Gemen und Umgebung: „Wenn sie jetzt durch seine (des Antonius) Fürsprache bei Gott Gnade erlangen könnten, wollen sie alljährlich den 16. Januar als Fast- und Abstinenztag begehen, wie den Karfreitag. Den 17. Januar, den Festtag des Heiligen Antonius, wollen sie wie das heilige Osterfest feiern.“ Nach diesem Versprechen hörte die Pest auf. Zur Mitfeier des Antoniustages in Gemen sind alle herzlich eingeladen, vor allem auch die Bewohner von Averbeck. Die Antoniusandacht ist am Dienstag, 17.01. um 14.00 Uhr. Sie wird aus alter Verbundenheit mit Gemen traditionell vom Pfarrer aus Heek gehalten. Antonius wurde 251 in Heraklea (Ägypten) geboren. Mit 20 Jahren fasste er den Entschluss auf ein Wort des Evangeliums hin (Mt. 19,21) seinen Besitz den Armen zu geben und lebte fortan in einer Felsenhöhle. 20 Jahre dauerte dieses Leben in der Wüsteneinsamkeit. Ein Ringen mit sich selbst und Versuchungen durch Dämonen. Seine kraftvolle Standhaftigkeit, seine Gabe der Vision und seine Faszination führte zu einer wachsenden Jüngerschaft, die ihn drängte schließlich ein Kloster zu gründen. Für viele wurde Antonius, der Wüstenvater, zum geistlichen Berater. Selbst Kaiser Konstantin suchte bei ihm Rat. Antonius starb im gesegneten Alter von 105 Jahren im Jahr 356. Man nannte ihn „Stern in der Wüste“, „Leuchte und Hirt der Mönche“, „Engel auf Erden und Mensch im Himmel“, „Einsiedler und Mönchsvater“. Er gilt als Patron der Viehzucht und Metzgerei, des Wehrdienstes und der Schützen, der Pestkranken und Armen. Antonius sagte eines Tages zu den Mönchen, die sich bei ihm einfanden und eine Rede von ihm hören wollten: „Ich als der Ältere lasse euch teilnehmen an meinem Wissen und meinen Erfahrungen…. Als würden wir täglich von neuem beginnen, wollen wir unseren anfänglichen Schwung noch vergrößern.“ Ein weiteres anschauliches Wort des Abtes Antonius: „Wer einen Klumpen Eisen mit dem Hammer bearbeitet, denkt erst darüber nach, was er anfertigen will: Eine Sichel oder ein Schwert oder eine Axt. So müssen auch wir nachdenken, auf welche Tugend wir hinarbeiten wollen, damit wir nicht ziellos ins Leere uns abmühen.“ In dem Antoniuslied, welches in Gemen immer mit lauter Stimme gesungen wird, heißt es: „Antonius mit frohem Mut, gabst du in früher Jugend, den Armen hin dein Geld und Gut, dich lockte nur die Tugend. O bitt, für uns, dass wir die Welt nicht ungeordnet lieben, dass wir nur tun, was Gott gefällt, die Tugend fleißig üben.“ Schließlich sagt uns Antonius in seinen Briefen: „Von Anbeginn der Welt an sorgt Gott für seine Geschöpfe, indem er von Generation zu Generation ein jedes erweckt durch die Begegnung mit seiner Gnade.“
Senioren Ahle
Die Seniorengemeinschaft Ahle trifft sich zu ihrer ersten Gemeinschaftsmesse im neuen Jahr am Dienstag, 17. Januar um 14.30 Uhr in der Kapelle. Anschließend ist Kaffeetrinken im Pfarrer Böckmann Haus.
Pfarreirat
Der Pfarreirat trifft sich am Dienstag, 17.01. zu einer Sitzung um 19.00 Uhr im Kreuzzentrum.
Kirchenchor Heek
Die Generalversammlung des Cäcilienchores Heek beginnt am Dienstag, 17. Januar im Kreuzzentrum um 20.00 Uhr.
Frauengemeinschaft Heek
Die kfd Heek organisiert am Freitag, 20. Januar eine Winterwanderung. Im Anschluss kehren die Teilnehmerinnen in eine Gaststätte ein, wo in gemütlicher Runde Grünkohl gegessen wird. Treffen ist um 18 Uhr am Eppingschen Hof. Anmeldung bis 13. Januar bei Marianne Leeners (Tel. 2349) und Heidi Dost (Tel. 2646).
Neujahrsempfang
Der Neujahrsempfang unserer Pfarrgemeinde Heilig Kreuz ist am Sonntag, 22.01. in Heek. Es beginnt mit dem Hochamt um 11 Uhr in der St. Ludgerus Kirche. Anschließend ist im Saal des Kreuzzentrums der Neujahrsempfang mit Jahresrückblick.