3. Fastensonntag, 07.03.-13.03.2021
Gottesdienste in den Ortsteilen Ahle, Nienborg und Heek
Samstag, 06.03.2021 | ||
17.00 Uhr | Heek | Vorabendmesse,
Gebetsgedenken für Anneliese Samberg (bestellt von den Nachbarn); Großvater Hubert Lürick u. Verst. der Fam. Lürick/Ewering; Leb. u. Verst. der Fam. Depenbrock/Laurenz; Jahresmesse für Großmutter Änne Alfert-Berge |
18.15 Uhr | Nienborg | Vorabendmesse,
Gebetsgedenken für Maria und Gerd Franke und Angelika Borgert und Leb. und Verst. der Fam. Borgert/Bendfeld/Wesbuer; Großvater Franz Leveling und Verst. der Fam. Leveling/Heying; Verst. der Fam. Josef Löhring und Fam. Lindner/Löhring/Winterberg |
Sonntag, 07.03.2021 | 3. Fastensonntag | |
08.30 Uhr | Nienborg | Hochamt,
Gebetsgedenken für Großvater Josef Kauling; Großeltern Agnes und Heinz Lösing und Großeltern Bernhardine und Ulrich Broosch und Großtante Agnes Thesing; Familie Mieling/Benning; Jahresmesse für Anneliese Göbels |
11.00 Uhr | Heek | Hochamt,
Heilige Messe für die Pfarrgemeinde, Gebetsgedenken für Großeltern Josef und Elisabeth Wolbeck u. Großeltern Heinrich und Sofia Ostendorf; Urgroßvater Josef Blömer u. alle Verst. der Fam.; Mutter Kornelia Gausling (bestellt von den Nachbarn); Agnes und Willi Hovestadt; Vater Hans Hermann Schaten und Familie; Großvater Gregor Münstermann; Großvater Ewald Schultewolter u. verst. Kinder Gabi Helling und Franz-Josef Schultewolter; Großmutter Gertrud Brüning (bestellt von den Nachbarn) |
Montag, 08.03.2021 | ||
08.30 Uhr | Nienborg | Hl. Messe |
Dienstag, 09.03.2021 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe |
Mittwoch, 10.03.2021 | ||
19.00 Uhr | Heek | Hl. Messe mit Fastenpredigt „Erlösung von Angst“,
Sechswochenamt für Urgroßmutter Klara Segeler; Gebetsgedenken für Großvater Bernhard Lürick |
Donnerstag, 11.03.2021 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe,
Gebetsgedenken für Großvater Ludwig Böckers |
19.00 Uhr | Nienborg | Hl. Messe |
Freitag, 12.03.2021 | ||
08.30 Uhr | Heek | Hl. Messe, anschl. Kreuzwegandacht |
08.30 Uhr | Nienborg | Hl. Messe, anschl. Kreuzwegandacht |
Aus dem Leben unserer Pfarrgemeinde
Das Ahler Hungertuch
Durch die Fastenzeit begleitet uns ab dem 2. Fastensonntag in der Heilig Kreuz Kapelle Ahle das Ahler Hungertuch. Am 01. März 1968 zog das neue „Hungertuch“ im Altarraum der Ahler Kapelle die Blicke auf sich. Dieses Hungertuch ist traditionsbezogen und zeitgemäß. Es ist gegliedert durch das große dominierende kreuzförmige Mittelfeld und kleine quadratische Felder in den vier Ecken. Entsprechend den münsterländischen Vorbildern ist auch bei diesem Hungertuch der Wechsel von geschlossen-weißen Leinenflächen und gestalteten transparenten Feldern charakteristisch. Die fünf Bilder stellen die fünf sogenannten „Geheimnisse des Schmerzhaften Rosenkranzes „ dar:
Oben links: Jesus in seiner Todesangst am Ölberg wird vom Engel gestärkt;
Oben rechts: Jesus, an eine Säule gefesselt, wird ausgepeitscht;
Unten links: Jesus wird als Spottkönig mit Dornen gekrönt
Unten rechts: Jesus trägt sein Kreuz, unterstützt durch Simon;
In der Mitte: Jesus stirbt am Kreuz, in Gegenwart von Maria und Johannes.
Unter der Kreuzigungsgruppe ist eine lateinische Inschrift eingestickt, die der Karfreitagsliturgie entnommen ist: „Ecce lignum crucis in quo salus mundi pependit. Venite adoremus“ (Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen. Kommt, lasset uns anbeten.). Unter dieser Inschrift steht unten rechts das Wappen der Familie von Dalwigk: ein Hirschgeweih von vier Enden, die jeweils mit einer Rose verziert sind. Links unten ist die Jahreszahl 1966 vermerkt.
Misereor Hungertuch
Das Misereor Hungertuch 2021/22 ist in den Kirchen in Heek, Nienborg und Ahle zu sehen. Es trägt den Titel „Du stellst meine Füße auf weitem Raum – Die Kraft des Wandels“. Es wurde geschaffen von der Künstlerin Lilian Moreno Sánchez. Das dreiteilige Hungertuch der chilenischen Künstlerin ist während der Corona-Pandemie in ihrem Atelier in Augsburg entstanden. Es zeigt unserer Verletzlichkeit, aber auch die innere Kraft, den Wandel in der Welt voranzubringen. Jede Krise ist schlimm, kann aber ein offener Moment sein. Wir bekommen die Möglichkeit, innezuhalten, wieder aufzustehen und uns zu entwickeln. Das Hungertuch weist Wege in die Solidarität, die Hoffnung und die Liebe. Basis des Bildes ist ein Röntgenbild, das den gebrochenen Fuß eines Menschen zeigt, der in Santiago de Chile bei Demonstrationen gegen soziale Ungleichheit durch die Staatsgewalt verletzt worden ist. Das Originalbild ist auf drei Keilrahmen, bespannt mit Bettwäsche, angelegt. Der Stoff stammt aus einem Krankenhaus und aus dem Kloster Buerberg nahe München. Zeichen der Heilung sind eingearbeitet: goldene Nähte und Blumen als Zeichen der Solidarität und Liebe. Leinöl im Stoff verweist auf die Frau, die Jesu Füße salbt und auf die Fußwaschung.
Fastenpredigten
Die Fastenpredigten zum Thema „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“, werden jeweils mittwochs um 19.00 Uhr in Verbindung mit der Abendmesse in der St. Ludgeruskirche von Pfarrer Leyer gehalten.
10.03. Erlösung von Angst
17.03. Erlösung durch das Kreuz
24.03. Erlösung vom Tod
Kreuzweggebet
Jeweils freitags nach der Morgenmesse halten wir in der Fastenzeit in Heek und in Nienborg die Kreuzwegandacht.